Inhaltsverzeichnis
Portal Version 3.24
aktualisiert
von Anita Wilknitz
Release Notes Portal Version 3.24.0 (verfügbar ab dem 27. Oktober 2025)
Verbesserungen für alle FACT24-Editionen:
KI-Texteditor
Im HTML-Texteditor stehen Ihnen nun auch KI-Funktionalitäten zur Verfügung.
Wenn Sie auf das KI-Icon klicken, können Sie aus den folgenden Optionen wählen:
- Text professioneller gestalten
- Klarheit erhöhen
- Rechtschreibung und Grammatik prüfen
- Sprache der Nachricht vereinfachen
- Text kürzen
- Übersetzen

Die KI verarbeitet Ihren Text entsprechend dem ausgewählten Befehl und gibt das Ergebnis auf einer neuen Seite zurück.
Von dort aus können Sie:
- Den Vorschlag zum Ersetzen oder Ergänzen des Originaltextes annehmen.
- Die KI bitten, eine neue Version zu erstellen.
- Den Vorschlag durch Klicken auf „Abbrechen” verwerfen.

Sie können auch eine benutzerdefinierte Eingabeaufforderung festlegen. In diesem Fall verarbeitet die KI-Engine die ursprüngliche Nachricht gemäß den Anweisungen des Benutzers.
Die KI-Engine unterstützt mehrere Sprachen und generiert ihre Antwort in der für die Nachricht festgelegten Sprache.
Erfahren Sie hier mehr über KI in FACT24 ENS+
Excel export/import
Überall dort, wo bisher CSV-Export (und -Import) verfügbar waren, werden nun auch XLSX-Export (und -Import) unterstützt.
Die Struktur der Daten in der Excel-Datei ist identisch mit der der CSV-Datei.

Die folgenden Datentypen können nun in XLSX-Dateien exportiert und aus diesen importiert werden:
Funktion | Ort | Export | Import |
Personen | Download-Center | x | x |
Gruppen | Download-Center | x | x |
Benutzer | Download-Center | x |
|
Alarme | Download-Center | x |
|
Alarmberichte | Download-Center | x |
|
Umfragen | Download-Center | x | x |
Umfrageberichte | Download-Center | x |
|
Vorfallstatistiken | Dateimanager | x |
|
Kalender & Dienstpläne | Download-Center | x | x |
Adressenregister | Download-Center | x | x |
Beriebliche Nutzung | Download-Center | x |
|
Weitere Informationen zum Beispiel zu Alarmexporten finden Sie hier
Erweiterte Exportdaten für Personen und Gruppen
Die exportierten Daten für Personen wurden um folgende Informationen erweitert:
- Alle Qualifikationen sind nun enthalten.
- Die Felder „Straße“, „Postleitzahl“, „Stadt“ und „Land“ werden exportiert.
- Wenn Profil- oder Qualifikationsinformationen aufgrund unzureichender Berechtigungen nicht verfügbar sind, schreibt ENS+
[NOT_VISIBLE]in die entsprechende Zelle.The exported data for Persons has been enriched with the following information:
Weitere Informationen zu Personenexporten finden Sie hier
Die exportierten Daten für Gruppen wurden um folgende Informationen erweitert:
- Alarmnummern: Beim Importieren von Gruppen berücksichtigt ENS+ nur den Wert der Alarmnummer (der Alarmname wird ignoriert).
- Alarmnamen
Weitere Informationen zu Gruppenexporten finden Sie hier
Benutzer mehrere Rollen zuweisen
Auf der Benutzerseite können Sie nun einem Benutzer mehrere Rollen zuweisen und den Geltungsbereich der einzelnen Rollen definieren.
Der Geltungsbereich bestimmt den Teil des Unternehmens, in dem die jeweilige Rolle gültig ist.
Verfügbare Optionen für den Geltungsbereich:
- gesamtes Unternehmen
- eigene Organisation
- eigene Organisation und Teilbaum

Wenn ein Benutzer mehrere Rollen hat, kann jeweils nur eine Rolle gleichzeitig aktiv sein.
Das bedeutet, dass Sie zwischen den Rollen wechseln müssen, wenn Sie die mit einer anderen Rolle verbundenen Berechtigungen nutzen möchten.
Sie können auf zwei Arten zwischen den Rollen wechseln:
- Auf der Benutzerseite, indem Sie den Indikator „Aktiv” (Punkt) auf eine andere Zeile verschieben.
- Durch Klicken auf das Personensymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Dadurch wird eine Liste Ihrer verfügbaren Rollen geöffnet, die anzeigt, welche Rolle derzeit aktiv ist. Dies ermöglicht es Ihnen, mit einem einzigen Klick zu einer anderen Rolle zu wechseln.

Es gibt drei Rollen, deren Geltungsbereich fest vorgegeben ist und nicht geändert werden kann:
- Auftraggeber und Auditor – diese beiden Rollen haben immer den Geltungsbereich „Gesamte Organisation“.
- Nur CIM hat immer den Geltungsbereich „Eigene Organisation und Teilbaum“.
Ihre aktive Rolle bestimmt, worauf Sie im Portal zugreifen können, auch wenn Sie sich über die FACT24-App anmelden oder über die API auf die Portal-Funktionen zugreifen. (Die Portal-Funktionen können in der App über die Schaltfläche Portalzugriff aufgerufen werden.)

Weitere Informationen zu Rollen finden Sie hier
Zugriff von Benutzern aktivieren/deaktivieren
Auf der Seite Benutzer können Sie einen Benutzer einfach durch Umlegen des Schalters „Aktiviert“ aktivieren oder deaktivieren.
- Wenn der Schalter aktiviert ist, kann sich der Benutzer im Portal anmelden.
- Wenn der Schalter deaktiviert ist, kann sich der Benutzer nicht anmelden.
Sie können auch zwei Gültigkeitsdaten im Voraus festlegen:
- Gültig ab: Das Datum, nach dem der Benutzer Zugriff auf ENS+ erhält.
- Gültig bis: Das Datum, nach dem der Benutzer den Zugriff verliert.

ENS+ überprüft diese Gültigkeitsdaten alle 30 Minuten. Wenn ein Datum erreicht ist, schaltet das System den Schalter „Aktiviert“ automatisch ein oder aus.
Weitere Informationen zu Benutzern finden Sie hier
Kioskmodus
Der Kioskmodus ist ein Betriebsmodus, in dem die ENS+ App auf einem an der Wand montierten Tabletcomputer in einem gemeinsam genutzten Raum ausgeführt wird.
In diesem Modus bietet die App nur zwei Funktionen:
- Alarm auslösen
- Alarm empfangen
Alle anderen Funktionen wurden aus der App-Oberfläche entfernt, um diese beiden Aktionen so einfach und zugänglich wie möglich zu gestalten.

Sie können den Kioskmodus auf der Profilseite aktivieren.
Weitere Informationen zu Profilen finden Sie hier
Gruppenversatz im Popup-Fenster für Alarmauslösung
Für statische und globale Gruppen ist es möglich, für jede Person eine individuelle Verzögerung zu definieren. Diese vordefinierte Verzögerung kann nun während der Alarmauslösung überschrieben werden.
- Gehen Sie zur Unterseite „Gruppenzuweisung“ auf der Seite „Alarmauslösung“.
- Klicken Sie auf das Stiftsymbol, um die Gruppeneinstellungen zu bearbeiten.
Weitere Informationen zu Gruppen finden Sie hier
Kurznummern als Caller ID
Wenn Telefaks als VoIP-Anbieter eingestellt ist und die Ausführung von Anrufen mit Mediagateway aktiviert ist, sind nun Kurznummern als Caller IDs zulässig.
Weitere Informationen zu Caller IDs finden Sie hier
Verbesserungen ab FACT24 ENS+ essential:
KI-Chat-Zusammenfassung
Im Alarm-Chat steht nun eine KI-Schaltfläche zur Verfügung.
Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie auf einfache Weise die folgenden Informationen, ohne den gesamten Chat lesen zu müssen:
- Teilnehmer
- Zusammenfassung
- Wichtige Aktionen

Erfahren Sie hier mehr über KI in FACT24 ENS+
Verbesserungen ab FACT24 ENS+ advanced:
Variable Textkomponenten in Nachrichten
Unterhalb des Nachrichteneditors befindet sich ein Link Variablen anzeigen.
Wenn Sie darauf klicken, wird die vollständige Liste der verfügbaren Variablen angezeigt.

Informationen zum Auslöser
Sie können diese Daten auf der Seite Person konfigurieren.
- Name: Vor- und Nachname der Person
- Individueller Raum: Die Raumnummer aus der individuellen Adresse der Person
- Kontaktdaten: Die Telefonnummer der Person mit der höchsten Priorität unter den registrierten Geräten
- Berufsbezeichnung: Der Wert des Feldes Berufsbezeichnung
- Primäre Qualifikation: Der Wert des Feldes primäre Berufsbezeichnung
- Benutzerdefinierte Eigenschaften: Wenn benutzerdefinierte Eigenschaften für das Unternehmen aktiviert sind, können zusätzliche personenbezogene Eigenschaften (sichtbar auf der Seite „Person“) ebenfalls als variable Komponenten verwendet werden.
Informationen zum Empfänger
Die folgenden Variablen sind verfügbar, wobei die Daten aus der Seite Person stammen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse des Kontos
- PIN
- App-Gerät
- Primäre Qualifikation:
- Benutzerdefinierte Eigenschaften (sofern für das Unternehmen aktiviert))
Informationen zum Alarm
Diese Variablen liefern Details zum Alarm selbst:
- Name – der Name des Alarms
- Startdatum/-zeit – Datum und Uhrzeit, zu denen der Alarm ausgelöst wurde
- Nummer – die Alarmnummer
Diese Funktion unterstützt verschiedene Anwendungsfälle, z. B.:
- Hinzufügen einer personalisierten Begrüßung, z. B. „Sehr geehrte(r) [Vorname] [Nachname]“
- Einfügen des Namens und der Telefonnummer der Person, die den Alarm ausgelöst hat
- Angabe der Sprachpräferenz des Auslösers mithilfe der [Sprache] Variable
- Anzeige der [Berufsbezeichnung] und [Organisationseinheit] des Auslösers, um zu verdeutlichen, wer den Alarm ausgelöst hat
- Unterstützung der App-Installation durch Senden einer Erst-Anmeldungsnachricht mit [Anwendungs-ID] und [PIN]
- Unterstützung der Benutzer bei der Anmeldung in der App durch Angabe ihrer [E-Mail-Adresse des Kontos]
- Einfügen des [Datums] und der [Uhrzeit] des Vorfalls in Benachrichtigungen
- Integration beliebiger zusätzlicher Informationen (z. B. Evakuierungsanweisungen, Kontaktpersonen oder benutzerdefinierte Notizen) über die API
Variablen werden als normale Textelemente angezeigt, d. h. Sie können:
- sie an beliebiger Stelle in die Nachricht einfügen und
- sie wie jeden anderen Teil des Textes frei formatieren.
Variablen sind in den folgenden Kontexten verfügbar:
- Alarmmeldungen (allgemeine und individuelle Meldungen)
- Nachrichtenvorlagen (allgemeine und individuelle Nachrichten)
- Ad-hoc-Alarme (nur allgemeine Nachrichten)
Weitere Informationen zu Nachrichten finden Sie hier
Verbesserter Alarmverlauf
Wir haben die Alarmverlauf-Funktionalität um folgende Verbesserungen erweitert:
- Parallele Alarme und Ereignisse sind nun Teil des Ablaufs.

- Formulare zur Auslösung können als Ausgangspunkt verwendet werden und sind in den Ablauf integriert.

- Im Ablauf wird ein Starter-Symbol angezeigt, um eine klarere visuelle Übersicht zu bieten.

Weitere Informationen zu Alarmverlauf finden Sie hier
Tracking alarmierter Personen
In bestimmten kritischen Situationen (z. B. Überschwemmungen oder Amokläufe) ist es für Krisenmanager äußerst wichtig, die Echtzeit-Standorte der alarmierten Personen zu kennen. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, schnelle, gezielte und wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
ENS+ kann den Standort von Personen während eines Alarms überwachen.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Die Standortverfolgung ist für den Alarm auf der Seite Empfänger & Kanäle aktiviert

- Es gibt Fälle, in denen Benutzer die Standortverfolgung in der App nicht aktivieren, weil sie nicht möchten, dass ihr Standort ständig mit anderen geteilt wird, oder weil sie den Stromverbrauch der App reduzieren möchten, da die kontinuierliche GPS-Überwachung im Hintergrund Energie verbraucht.
Aber auch in solchen Fällen können kritische Situationen auftreten, in denen es für die Einsatzkräfte äußerst hilfreich ist, den Standort der betroffenen Personen zu kennen.
- Die App löst diesen Interessenkonflikt, indem sie den Benutzer nach Erhalt eines Alarms fragt, ob er damit einverstanden ist, seinen Standort vorübergehend zu teilen. Wenn der Benutzer diese Option aktiviert, wird sein Standort für die in der Nachricht angegebene Dauer (die der geplanten Dauer des Alarms entspricht) geteilt. Danach wird die Standortfreigabe automatisch beendet.

- Die alarmierten Personen verwenden die ENS+ App.
- Die GPS-Ortung ist in der App aktiviert.

Sobald diese aktiv ist, wird der Standort der Alarmempfänger während des Alarms und die darauf folgende Stunde verfolgt.
Die Live-Standorte werden auf dem Alarmmonitor angezeigt.
Jede Person wird durch eine Blase dargestellt, die ihr Monogramm zeigt.
Wenn Sie mit der Maus über eine Blase fahren, werden detaillierte Informationen angezeigt, darunter der Zeitstempel der Standortaktualisierung und der Gerätetyp, der sie gesendet hat.

Neben der Karte zeigt ENS+ auch Informationen zu Personen an, die benachrichtigt wurden, aber keine Rückmeldung oder Standortdaten übermittelt haben.
