Inhaltsverzeichnis

Risikoanalyse

Anita Wilknitz aktualisiert von Anita Wilknitz

Risikoanalyse (RISK ISO 31000)

Bitte beachten Sie, dass die Sichtbarkeit dieser Funktion von Ihrer Produktedition abhängt.

Sie können die Risikoanalyse über den Punkt in der Navigationsleiste aufrufen: 

Die Risikoanalyse in FACT24 bietet einen umfassenden und strukturierten Ansatz, um Risiken effizient zu identifizieren und zu managen. 

Mit dem Modul Risikoanalyse können Benutzer: 

Vorlagen für standardisierte Risikobewertungen erstellen

Das Modul basiert auf Vorlagen, die die Administratoren erstellen können. 

Wenn Sie dann auf +Neu gehen, können Sie eine vorhandene Vorlage auswählen und müssen nicht immer von vorne anfangen. 

Titel, Beschreibung und Ort zu jeder Analyse hinzufügen

Wenn Sie dann eine neue Risikoanalyse erstellen oder eine bestehende bearbeiten, können Sie verschiedene Eigenschaften für das Risiko festlegen, z. B. einen Titel, die Version, eine Beschreibung und einen Ort, um sicherzustellen, dass es den richtigen Beteiligten angezeigt werden kann. 

Kontext definieren

Auf dem nächsten Tab unter Kontext festlegen können Sie einen Text für den Umfang, den Kontext und verschiedene Kriterien eingeben und auch Dokumente wie einen Lageplan, Aufgabenlisten usw. anhängen. 

Risiken digital visualisieren und strukturieren, um mehr Klarheit zu schaffen

Der nächste Tab befasst sich mit der Risikoermittlung. Sie können hier verschiedene Incidents anlegen. Wenn Sie auf das Stiftsymbol eines Incidents klicken, können Sie den Titel, die Beschreibung und eine Wahrscheinlichkeit eingeben, wie wahrscheinlich es ist, dass dieser Incident mit den vorhandenen Maßnahmen eintreten wird. Im Tab Risikoanalyse finden Sie dann auf der linken Seite Ihre erstellten Incidents. 

Ursachen identifizieren und Präventivmaßnahmen zuweisen

Hier können Sie verschiedene Ursachen für den Incident vorbereiten und sie mit verschiedenen Präventionsmaßnahmen verknüpfen. Außerdem können Sie den Maßnahmen direkt Verantwortliche zuweisen, so dass jede Aufgabe einen festen Ansprechpartner hat. 

Konsequenzen mit entsprechenden einschränkenden Maßnahmen definieren

Auf der rechten Seite können Sie auch die Folgen des Incidents vorbereiten. Diese Folgen können dann mit verschiedenen Eindämmungsmaßnahmen verknüpft werden, und Sie können diesen Maßnahmen auch direkt Verantwortliche zuweisen. 

Eine Risikomatrix erstellen, um Wahrscheinlichkeit und Folgen schnell zu bewerten

In der Mitte sehen Sie immer den Incident und seine Eintrittswahrscheinlichkeit. Wenn Sie auf das Matrix-Symbol auf der rechten Seite klicken, können Sie anhand der Farben sehen, wie wahrscheinlich alle oder einzelne Folgenbereiche sind (über das Dropdown-Menü „Alle Folgenbereiche“) und wie schwerwiegend die Auswirkungen sind. 

Aufgaben direkt Teammitgliedern zuweisen und Aufgabenverantwortliche benennen

Im Tab Risikobehandlung werden im Wesentlichen alle Informationen aus den beiden vorangegangenen Abschnitten zusammengefasst. Hier finden Sie sowohl Präventiv- als auch Eindämmungsmaßnahmen, und Sie können auch jede dieser Maßnahmen auswählen, um Aufgaben zu erstellen (indem Sie auf die Schaltfläche „+ Aufgabe“ klicken) und sie Personen zuzuweisen. 

Aufgabenfortschritt zur Sicherstellung der rechtzeitigen Fertigstellung verfolgen

Hier können Sie auch überprüfen, ob die Aufgaben bereits begonnen wurden, noch ausstehen oder bereits abgeschlossen sind. 

Die Aufgaben werden dann auch in der Navigation unter Aufgaben - Risikoanalyse angezeigt, wo Sie auch den Status verfolgen können. 

Sind Sie zufrieden?

Kontakt